Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Zur Verbesserung unseres Angebotes lassen wir Informationen zum Nutzerverhalten durch Dritte verarbeiten.
Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuell zu jeder einzelnen Datenverarbeitung durch Drittanbeiter zuzustimmen.

Diese Einstellungen können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen anpassen.

Essentielle Cookies

Cookies, die zum ordnungsgemäßen Betrieb unseres Shops notwendig sind.

Google Analytics

Analysiert die Website-Nutzung, um kundenspezifischen Inhalt zu liefern.
Führt Analysen durch, um die Website-Funktionalität zu optimieren.

Lebensdauer der Cookies: 2 Jahre

Google Analytics eCommerce

Conversion Tracking mit der Google Analytics eCommerce Erweiterung.

Art der Speicherung

Dürfen wir ihre Einstellungen permanent in Form eines Cookies in ihrem Browser speichern?
Andernfalls gehen die Einstellungen verloren, wenn Sie das Browser-Fenster schließen.

Cookie-Einstellungen
What's cooking Schaumlöffel aus Biokunststoff

Artikelnummer: CA-16

  • moderner Schaumlöffel zum großen Teil aus Naturmaterialien 
  • praktisch, lebensmittelecht und natürlich für die Spülmaschine geeignet 
  • in zwei Farben erhältlich
Farbe

€ 5,95

inkl. 19% USt., zzgl. Versand

Auswahl Steuerzone / Lieferland

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.


Beschreibung

Sie wollen Innovation in der Kombination mit Alltäglichem?  Nachhaltigkeit und moderne Materialien?  Genau das bietet Ihnen dieser Schaumlöffel der What's cooking Serie aus Bambusfasern und Melamin und Mais.  Das Material bietet alle Vorteile eines Kunststoffes, ist aber

Produktinfos:

  • Biomaterial aus Bambus, Mais und Melamin
  • lebensmittelecht
  • spülmaschinengeeignet bis 50°C
  • nicht geeignet für die Mikrowelle

Farben:

  • grau
  • schwarz

Länge: 34cm

Lieferumfang:  1 x Schaumlöffel in der gewählten Farbe

Material, Pflege und Entsorgung

Material
Das Material für das Geschirr von Zuperzozial besteht zum großen Teil aus zermahlenen Bambusfasern, Maispulver und einem 100% lebensmittelechten Melamin-Bindemittel, welches leider ein fossiler Grundstoff ist und somit die langsamste Komponente im biologischen Abbauprozess.
Bisher war es uns leider nicht möglich Produkte mit ähnlichen Eigenschaften zu finden die aus 100% Nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.

Herkunft des Materials
Das Material für dieses Geschirr wächst in China und wird auch dort verarbeitet. Bambus ist optimal, da es eine schnell wachsende Pflanze ist. Der Bambus wird nicht mit Pestiziden behandelt. Der im Zuperzozial Geschirr enthaltene Mais wird regulär angebaut und genauso behandelt, wie wenn er als Lebensmittel verbraucht würde, d.h. sein Kontakt mit Pestiziden ist gering. Ziel ist es Mais aus biologischem Anbau zu verwenden.

Farben
Die im Zuperzozial Geschirr verwendeten Farben sind alle natürlichen Ursprungs. Sie bestehen aus pflanzlichen, mineralischen und tierischen Farbstoffen. Die Farbstoffe sind lebensmittelecht und nach deutschen und amerikanischen Standards zertifiziert.

Herstellung
Das Geschirr von Zuperzozial wird in China hergestellt und die Produktion wird natürlich ohne Kinderarbeit gewährleistet. Außerdem sind die Arbeiter keinen gefährlichen Stoffen ausgesetzt und können ihre Arbeit gefahrlos ausüben.

Produkteigenschaften
Das Geschirr von Zuperzozial ist bei niedrigen Temperaturen problemlos im Geschirrspüler zu reinigen. Durch die natürlichen Inhaltsstoffe ist es möglich, dass sich die flacheren Produkte im geringen Maße verziehen, was allerdings keine Auswirkungen auf die Verwendung hat. Durch die natürliche Beschichtung neigt das Material auch nicht zu dauerhaften Verfärbungen.
Obwohl die Produkte robust und langlebig sind, ist das Material nicht unzerbrechlich. Es zerspringt nicht wie Glas oder Porzellan, jedoch können beim Fallen in ungünstigem Winkel auf einen harten Untergrund Risse oder Abplatzungen entstehen. Bitte stellen Sie das Geschirr nicht in die Mikrowelle

Entsorgung
Das Material ist zu 100% biologisch abbaubar und zersetzt sich innerhalb von 12 - 24 Monaten im Kontakt mit den entsprechenden Enzymen, die z.B. in Erde vorkommen. Die Entsorgung im Biomüll ist theoretisch möglich, allerdings zur Zeit nicht möglich, da die Kompostierunsganlagen verlangen, das sich die Materialien innerhalb weniger Wochen zersetzt haben.