jfivtrrewebvtcrvnc
Kon-Tiki für Hobbygärtner und Kleingartenvereine
Der Kon-Tiki ist die Lösung für alle Hobbygärter und Kleingartenvereine, um aus Schnittabfällen wertvolle Pflanzenkohle herzustellen. Daraus lässt sich fruchtbarer Boden wie z.B. Terra Preta herstellen. Ein geschlossener Kreislauf, ganz ohne künstliche Düngemittel.
Kon-Tiki Pyrolyseofen - die Evolution der Kohleherstellung
Mit dem Kon-Tiki Pyrolyseofen von Prodana werden Sie Teil der Demokratisierung der Kohleproduktion.
Verwenden Sie Ihre eigenen organischen Abfälle und stellen Sie mit Ihrem eigenen Kon-Tiki Pyrolyseofen einfach, sicher und schnell saubere Biokohle als Basis für Ihre selbstgemischte Terra Preta her!
Ein einfacher Prozess in einer günstigen Anlage - mit dem Kon-Tiki-Pyrolyseofen wird das endlich möglich!
Mit dem eigenen Kon-Tiki Pyrolyseofen nie wieder teuer Kohle kaufen
In der Vergangenheit wurde Pflanzenkohle (auch als Biokohle bezeichnet) vor allem mit offenen Feuern hergestellt. In modernen Pyrolyseanlagen hingegen wird das Feuer unterdrückt. Diese Trennung der Verkohlung von der Verbrennung der dabei entstehenden Gase macht die Pyrolysetechnik fehleranfällig und teuer, wodurch die Herstellung von Biokohle bisher zu teuer für die breite landwirtschaftliche Anwendung war.
Die neuen Kon-Tiki Pyrolyseöfen sind dem alten Handwerk des Feuermachens nachempfunden und kombinieren diese mit den modernen Erkenntnissen der Thermodynamik und Verbrennungstechnik. Rauchfrei und bei geringen Emissionen kann im Kon-Tiki Pyrolyseofen so qualitativ sehr hochwertige Pflanzenkohle (nach EBC premium Standard) hergestellt werden. Mit unserem Kon-Tiki Pyrolyseofen kann in Zukunft wieder jeder Bauer/Gärtner seine eigene Pflanzenkohle herstellen und das an jedem Ort der Welt. Auf diese Weise können lokale Rohstoffkreisläufe geschlossen und CO2 langfristig im Boden gebunden werden.
Mit Ihrem eigenen Kon-Tiki Pyrolyseofen können Sie aus dem vorhandenen organischen Material, wie Astschnitt, Mulch, und u.v.m. auf preiswertem Wege genau die Mengen selber herstellen, die Sie benötigen. Warten Sie nicht mehr auf die teure Lieferung von Pflanzenkohle von irgendeinem Lieferanten mit unklarer Qualität! Nehmen Sie das Heft selber in die Hand, es ist ganz einfach und macht mit dem eingebauten Kon-Tiki Grill noch Spaß dazu.
So können Sie mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen - Sie sparen Grillkohle, haben Spaß mit Freunden und Familie und nebenbei produzieren Sie mit den Kon-Tiki Pyrolyseofen wertvolle Biokohle. Mit jeder Füllung des Kon-Tiki stellen Sie in etwa 1,5 Stunden etwa 0,2 m³ Pflanzenkohle her, in gleichbleibender Bio-Qualität für ein starkes Wachstum Ihrer Pflanzen.
Mit dem Doppelmantel am Kon-Tiki Pyrolyseofen wird eine gleichmäßige Kaminwirkung erzeugt, die zusammen mit der konisch gewalzten Form des Bodens einen sauberen Abbrand des Pyrolysegutes im Kontiki-Pyrolyseofen sicherstellt. Über die bodenseitig angebrachte 1 Zoll Wasserzufuhr kann das Ablösch- (Quentsch-) Wasser einfach zugeführt und später auch wieder abgelassen werden. Wir empfehlen das Quentschwasser, welches einen hohen ph-Wert hat nicht einfach abfliessen zu lassen, sondern aufzufangen. Es eignet sich sehr gut als Blattdünger sowie organisches Pflanzenschutzmittel und vertreibt auch Schnecken. Es wurde bereits an vielen Pflanzen mit Erfolg getestet. Machen Sie zur Sicherheit aber zunächst einen Vorversuch und schauen, wie Ihre Pflanzen reagieren.
Die in Ihrem Kon-Tiki Pyrolyseofen hergestellte Biokohle sollte geruchlos und geschmacklos sein. Sollten Sie Gräser, Maiskolben und Erntereste pyrolysieren, kann die Kohle aufgrund der höheren Mineralgehalte etwas metallisch schmecken. Sie können die Kohle nun sehr gut als Basis für die Herstellung von Schwarzer Erde (Terra Preta) nutzen. Wichtig ist hierbei, dass die Kohle zunächst mit Nährstoffen aufgeladen werden muss, da sie mit ihren hohen Adsorptionseigenschaften ansonsten dem Boden Nährstoffe entzieht. Gute Hinweise, wie man dieses erreichen kann, finden Sie bei unserem Partner, dem Ithaka-Institut (http://www.ithaka-institut.org/de).
Features des Kon-Tiki
In Deutschland entwickelt, in Europa gefertigt
Hochwertiges Design trifft handwerkliche Kunst
Für den Kon-Tiki Pyrolyseofen wurden nur sehr hochwertige Materialien gewählt - extrem haltbarer Kesselstahl um den hohen Temperaturen zu widerstehen, geschliffenes Aluminium für den Doppelmantel, hochwertiger Edelstahl für den Schwenkgrill sind nur einige der Features am Kon-Tiki Pyrolyseofen.
Beim Design und der Ausführung wurde darauf geachtet, dass er alle notwendigen Richtlinien erfüllt, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und es Ihnen Freude macht damit zu arbeiten. Hierbei sind nicht nur die handwerklich hochwertig ausgeführten Schweißnähte zu nennen, alles ist an dem Platz, wo es im Betrieb auch sinnvoll ist. Was sich so einfach und klar anhört, war ein langer Prozess in der Entwicklung vom Kon-Tiki Pyrolyseofen. Wir haben jedoch nicht aufgegeben und einen guten europäischen Hersteller gefunden, der für uns den Kon-Tiki Pyrolyseofen in gleichbleibend hoher Qualität herstellt. Wir achten sehr auf eine hochwertige Herstellung unserer Produkte und wollen Arbeitsplätze in Deutschland und Europa schaffen. Diese geht uns über die kurzfristige Optimierung des Gewinns.
Einfacher Aufbau, wenig bewegliche Teile für äußerst geringe Instandhaltungskosten und lange Lebensdauer waren die Grundprämissen in der Entwicklung vom Kon-Tiki Pyrolyseofen. Damit wollen wir erreichen, dass der Kon-Tiki Pyrolyseofen weite Verbreitung erfährt und das Konzept der dezentralen Herstellung von Pflanzenkohle sich durchsetzen kann. Wir sind jederzeit offen für konstruktive Kritik zur Weiterentwicklung am Kon-Tiki Pyrolyseofen und freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Kon-Tiki Pyrolyseofen - Einfach individualisieren
Basis oder mit Accessoires
Unseren Kon-Tiki Pyrolyseofen können Sie in der Grundkonfiguration erwerben, lediglich zur Herstellung Ihrer Biokohle, oder auch in der Vollausstattung incl. des hochwertigen Schwenkgrills. Sie erhalten den Grill aber auch als Set zum Nachkaufen, falls Sie sich erst später für das Upgrade entscheiden sollten. Sprechen Sie uns bei Fragen einfach an.
In der Zukunft wird es auch andere Größen vom Kon-Tiki Pyrolyseofen geben, um unterschiedliche Bedarfe der Kunden abzudecken. Aktuell arbeiten wir in einem von der EU geförderten Projekt im Rahmen des EIP-Agri an der Entwicklung einer größeren Anlage mit 2 Kon-Tiki Pyrolyseöfen mit je 2,2 m³ Volumen im Parallelbetrieb und einer Kapazität von etwa 4 m³ Biokohle pro Schicht von 8 Stunden.
Kon-Tiki Pyrolyseofen - Umweltschutz leicht gemacht
ohne zusätzlichen Aufwand
Durch die Umsetzung von organischem Material in Kohle im Kon-Tiki Pyrolyseofen und den späteren Einsatz als Bodenverbesserer wird CO2 langfristig im Boden gebunden und so der Atmosphäre entzogen. Auf diese Weise kann der Nutzer durch die Herstellung seines Bedarfs an Kohle im Kon-Tiki Pyrolyseofen seine persönliche CO2 -Bilanz neutral gestalten.
Wir von Prodana halten eine Entwicklung von Produkten, die solche Überlegungen mit einbezieht, für überaus wichtig und sind stolz darauf, mit unseren Produkten etwas Positives zum Klimaschutz beitragen zu können.
Infos 1: Was ist Pflanzenkohle?
eine kleine Einführung
Als Pflanzen- oder Biokohle bezeichnet man Kohle, welche aus organischen Stoffen in einer Sauerstoffmangelatmosphäre bei Temperaturen von 560-680° C hergestellt wird. Eine Art der Herstellung ist die direkte Pyrolyse im Kon-Tiki Pyrolyseofen. Hier wird unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse die alte Feuerungstechnik ohne die standardmäßige Unterdrückung der Flamme und der Trennung von Verkohlung und Verbrennung der entstehenden Gase angewendet.
Bisher war die Herstellung von Pflanzenkohle aufgrund der komplexen Prozess- und Anlagentechnik sehr teuer. Interessenten konnten Pflanzenkohle kaufen, allerdings war die Qualität der gelieferten Kohle schwankend und die Kosten dafür sehr hoch. Genau hier setzen wir mit dem Kon-Tiki Pyrolyseofen an. Ein einfaches Konzept reduziert die Kosten der Anlage und erhöht gleichzeitig den Output. Mit dem Kon-Tiki Pyrolyseofen wird es dadurch möglich den Kostenanteil der Anlage stark zu reduzieren und somit die Herstellung von Pflanzenkohle günstiger durchführen lässt.
Info 2: Wofür kann man Pflanzenkohle nutzen?
vielfältig einsetzbar
Die im Kon-Tiki Pyrolyseofen hergestellte Kohle kann anschliessend vielfältig eingesetzt werden - in der Landwirtschaft als Einstreuersatz im Stall, zur Behandlung von Gülle, als Wasserfilter, als Zusatz zum Kompost zur Herstellung von Schwarzer Erde (Terra Preta), uv.m. Insbesondere der Einsatz der Kohle aus dem Kontiki-Pyrolyseofen als Bodenverbesserer zur Speicherung von Nährstoffen und Wassermolekülen ist hervorzuheben. So kann auf lange Sicht neuer Humus aufgebaut und die Fruchtbarkeit des Bodens gesteigert werden.
Sollten Sie daran interessiert sein, Ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig weniger Wasser und Dünger einzusetzen, so kann der Kon-Tiki Pyrolyseofen Ihnen dabei behilflich sein.
Info 3: Wie kann man Pflanzenkohle selbst herstellen?
es ist nicht schwer/
Mit dem Kon-Tiki-Pyrolyseofen Pflanzenkohle herstellen ist nicht schwer, wenn man weiss, wie es geht und auf welche Dinge man zu achten hat. Grundsätzlich kann man Pflanzenkohle aus organischen Stoffen in einer Sauerstoffmangelatmosphäre herstellen. Dieses geschieht bei Temperaturen von 560-680°C in direkter oder indirekter Pyrolyse.
.Bisher war Pflanzenkohle herstellen aufgrund der komplexen Prozess- und Anlagentechnik sehr teuer. Interessenten hatten die Wahl Pflanzenkohle zu kaufen, allerdings war die Qualität der gelieferten Kohle schwankend und die Kosten dafür sehr hoch. Die Alternative sich selbst eine Anlage zu Kaufen um Pflanzenkohle herzustellen war auch nicht besser. Neben einer hohen Investition von mehreren 100.000 Euro in eine Anlagen brauchten Interessenten auch einen langen Atem, um die Anlage auf Ihre Bedürfnisse zu konfigurieren. Grund hierfür ist die hochkomplexe Verfahrenstechnik innerhalb der Anlage, welche sensibel auf den Feuchtigkeitsgehalt und die Art der Inputstoffe reagiert. Pflanzenkohle herzustellen rechnete sich daher nur für große Entsorger und wenige andere Anwender. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Biokohle bis heute auch noch in den Kinderschuhen geblieben.
Genau hier setzen wir mit dem Kon-Tiki Pyrolyseofen an. Ein einfaches Konzept reduziert die Komplexität und die Kosten der Anlage, gleichzeitig kann der Output erhöht werden. Mit dem Kon-Tiki Pyrolyseofen wird es dadurch möglich den Kostenanteil der Anlage stark zu reduzieren und somit die Herstellung von Pflanzenkohle günstiger durchführen lässt.
Doch wie kann man nun im Kon-Tiki Pyrolyseofen Pflanzenkohle herstellen? Das Prinzip ist denkbar einfach. Wir nutzen die direkte Pyrolyse m Kon-Tiki Pyrolyseofen um Pflanzenkohle herzustellen. Dabei kommt die Flamme direkt in Kontakt mit dem zu verkohlenden Material und die aus dem Material austretenden flüchtigen Gase werden direkt verbrannt. Auf diese Weise können wir auf rotierende Teile verzichten und erreichen einen einfachen stabilen Pyrolyseprozess.
Kon-Tiki Pyrolysofen - die Alternative zum Kauf von Holzkohlestaub ohne Explosionsgefahr
Unsere Pappmöbel werden in Deutschland, also regional, hergestellt. Als Material werden nachwachsende Rohstoffe verwendet.
Recycelte Papierfaser und chlorfrei gebleichtes Papier bilden die Basis für unsere Pappmöbel. Das Papier ist FSC-zertifiziert und recycelt. Das Material der Pappmöbel ist um einiges wertvoller als Presspappe und außerdem besser zu recyceln, da es sich hier um 100% Papier handelt, während bei Pressspan-Möbeln Holzspäne mit jeder Menge Leim zusammengepresst werden.
Die meisten Pappmöbel können einfach zusammengesteckt werden - ohne Kunststoff- oder Metallverbindungen. Lediglich für das Zusammensetzen von Kästen ist etwas Holzleim zu empfehlen.
Wenn es Zeit für etwas Neues wird, müssen Sie nicht wie bei herkömmlichen Möbeln den Sperrmüll anrufen - Pappmöbel können ganz einfach in der Altpapiertonne entsorgt werden.