Warum EVGs sich lohnen
WARUM SICH EVG'S LOHNEN?
Stromkostenersparnis von rund 27 - 35 %
Geringe elektromagnetische Wechselfelder
Hinweis für die EVG-Montage (durch Fachmann):
Elektronische-Vorschalt-Geräte (EVG) senken die Kosten, schonen die Umwelt und fördern die Gesundhaltung.
Flimmerfreier Betrieb
= ruhiges biologisch noch bessers Licht
Keine streßauslösendes 50 Hz-Wechselstromflimmern, mehr im Licht (Restflimmeranteil nr etwa 2%), kein Stroboskopeffekt. Das Gehirn mimmt bis zu 1000 Hz war, optisch sieht man nur etwa bis 50 Hz.
Stromkostenersparnis von rund 27 - 35 %
-Dadurch ergeben sich kurze Amortisationszeiten und
-Eine Veringerung der Umweltbelastung
Beispiel:
Mit herkömmlichen KVG-Betrieb 'Flimmer-Drossel' ist der Stromverbrauch der Röhren 15 – 58 Watt + je 10 – 15 Watt für das KVG zu berechnen. Also verbrauchen die Röhren dann tatsächlich 25 – 73 Watt (15 + 10 = 25 Watt; 58 +15 = 73 Watt).
Rechnungsbeispiel: Betrieb von 2 Röhren á 58 Watt mit EVG = 100 Watt; mit 2 KVG (Drosseln) = 147 Watt => mit KVG um 47% höherer Energieverbrauch.
Längere Lebensdauer
Längere Lebensdaue der Röhren und des EVG's durch schonende Wärmezündung und verbesserten Betrieb.Geringere WärmeentwicklingHohe AusfallsicherheitSchont die Umwelt und veringert die Ersatz und Auswechselkosten.Elektronik-VG wurden in den letzten Jahren durch neuentwickelte Elektronik - Bauteile erheblich verbesser.
Geringe elektromagnetische Wechselfelder
maximal 1/10 zum KVG - Betrieb Typ M ist in medizinischen Räumen und Forschungslabors zugelassen.
EVG ist nicht gleich EVG
Manche Fremd-EVG haben noch bis zu 30% streßauslösende Restflimmeranteile (= Restwelligkeit). Bei "abgemagerter Einfach-Elektronik, (wie es oft auch bei den Energiesparlampen zu finden ist) sind noch höhere Flimmer-Werte möglich. Damit verkürzen sich die Lebensdauer der Röhren auch erheblich, ein frühzeitiger Ausfall der Elektronik ist wahrscheinlich , auch kommt ein Surren und Brummen dazu.
Weiter sind die Maße oft größer und die Energieeinsparung wird dadurch reduziert.
Hinweis für die EVG-Montage (durch Fachmann):
Drossel, Starter und -fassung, Kondensator entfernen. Die Starterfassung kann auch mit einem Überbrückungsstecker überbrückt werden.
Kabel vom EVG zu den Fassungen: 105°C-Leuchtenkabel, starr, keine verschiedenen Kabel-Querschnitte verwenden. Kabel zum EVG nicht aneinanderliegend mit der Netzzuleitung verlegen, sondern mehrere cm Abstand halten (z.B. andere Seite vom EVG). Überkreuzen kein Problem. Gelb-grünen Schutzleiter anschließen: vom Netz an EVG und an da Gehäuse , evtl. Reflektor!
Zu den elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) im Shop