DIDYMOS Informationen zu Tuchgrößen und Trageweisen
DIDYMOS
Tragetücher sind in bis zu acht
Größen und vielen Farben und Ausführungen
erhältlich. Welche
Tuchlänge für Sie passt ist hauptsächlich
von der Trageweise abhängig, die Sie bevorzugen. Daneben
spielt Ihre Körpergröße eine gewisse Rolle.
Um alle Trageweisen binden zu können, benötigen Sie ein Tuch der Größe 6 bis 8 (abhängig von Ihrer Konfektionsgröße).
Um alle Trageweisen binden zu können, benötigen Sie ein Tuch der Größe 6 bis 8 (abhängig von Ihrer Konfektionsgröße).
Tuchgröße Länge |
2 ca. 270 cm |
3 ca. 320 cm |
4 ca. 370 cm |
5 ca. 420 cm |
6 ca. 470 cm |
7 ca. 520 cm |
8 ca. 570 cm |
Wiege von Geburt an |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hüftsitz ab der 12. Woche |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rucksacktrage ab 4. bis 5. Monat |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kreuztrage seitlich ab der 12. Woche |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Kängurutrage von Geburt an |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Kreuzwiege von Geburt an |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Kreuztrage ab der 8. bis 10. Woche |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Wickelkreuztrage von Geburt an |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Wickelkreuztrage außen von Geburt an |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Wickelkreuztrage Rucksack ab dem 3. Monat |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Double Hammock ab dem 4. Monat |
![]() |
![]() |
![]() |



Frauen mit Konfektionsgröße 34/36 können eine Tuchgröße niedriger wählen (es gibt einige Tücher in der Größe 1)
Wenn das Tuch von beiden
Elternteilen benutzt werden soll (und alle Trageweisen für
beide möglich sein sollen), ist die
Konfektionsgröße des größeren
Partners entscheidend. Hat der größere Partner
beispielsweise die Konfektionsgröße bis zu 56,
braucht man in jedem Fall die Größe 8. Hat der
größere Partner die
Konfektionsgröße bis zu 50, braucht man in jedem
Fall die Größe 7.
Manchmal haben wir den Fall, dass ein Partner um einiges kleiner ist als der andere. Wir empfehlen dann, eher ein kürzeres Tuch zu wählen . Dieses reicht dem einen Partner dann zwar für einige Trageweisen nicht, das ist aber immer noch besser, als wenn der andere sich bei allen Bindeweisen doppelt einwickeln muss.
Sie können auch nach Ihrer Lieblingsfarbe suchen. Klicken Sie dazu hier und wählen aus der Liste im linken Bereich, um nach Farben zu filtern.
Empfohlene Trageweisen
Sie können das Tuch von Geburt an benutzen. In den ersten Lebenswochen tragen Sie Ihr Baby liegend im Tuch, gebunden zur "Wiege" oder in der "Wickelkreuztrage". Das Tragetuch fördert die Harmonie zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Sie können sich völlig frei fühlen, zwischen den verschiedenen Trageweisen zu wählen, alle sind erprobt und bewährt. Sie werden schnell heraus finden, welche Ihnen und Ihrem Kind am meisten entspricht.
Manchmal haben wir den Fall, dass ein Partner um einiges kleiner ist als der andere. Wir empfehlen dann, eher ein kürzeres Tuch zu wählen . Dieses reicht dem einen Partner dann zwar für einige Trageweisen nicht, das ist aber immer noch besser, als wenn der andere sich bei allen Bindeweisen doppelt einwickeln muss.
![]() |
DIDYMOS-Tücher haben die Form eines Parallelogramms. Dadurch haben Sie eine Reserve für den Knoten, und die Tuchenden fallen schöner als bei einem geraden Tuch. Unbehandelte Baumwolle läuft bei der ersten Wäsche etwas ein. Ihr DIDYMOS-Tuch ist deshalb um einige Zentimeter länger als angegeben. Mit der Stoffzugabe garantieren wir Ihnen die passende Länge auch nach dem Waschen. |
Sie können auch nach Ihrer Lieblingsfarbe suchen. Klicken Sie dazu hier und wählen aus der Liste im linken Bereich, um nach Farben zu filtern.
Empfohlene Trageweisen
Sie können das Tuch von Geburt an benutzen. In den ersten Lebenswochen tragen Sie Ihr Baby liegend im Tuch, gebunden zur "Wiege" oder in der "Wickelkreuztrage". Das Tragetuch fördert die Harmonie zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Sie können sich völlig frei fühlen, zwischen den verschiedenen Trageweisen zu wählen, alle sind erprobt und bewährt. Sie werden schnell heraus finden, welche Ihnen und Ihrem Kind am meisten entspricht.
![]() |
In den ersten Wochen - liegend
vor dem Bauch Ideal, um Neugeborene in den Schlaf zu wiegen. Ist das Kind eingeschlafen, können Sie es sanft mitsamt dem Tuch ablegen, ohne es zu wecken. Wiege (Bild links, ab Tuchgröße 2) Kreuzwiege (ab Tuchgröße 5) |
|
![]() |
Von Geburt an -
aufrecht vor der Brust Das Kind wird gut abgestützt, das Gewicht gut auf die Schultern und die Hüfte verteilt. Man kann das Tuch zum Stützen meist auch bis über den Kopf ziehen Wickelkreuztrage (Bild links, ab Tuchgröße 6) Wickelkreuztrage außen (ab Tuchgröße 6) Kängurutrage (ab Tuchgröße 4) Kreuztrage (ab Tuchgröße 5) doppelte Kreuztrage (ab Tuchgröße 6) |
|
![]() |
Ab dem 3. Monat - seitlich auf
der Hüfte Dies ist wohl die natürlichste Tragemethode. Kinder, die ohne Tuch getragen werden, nimmt man meist intuitiv seitlich auf die Hüfte. So können auch ältere und schwerere kinder über längere Zeit getragen werden. Kopf und Rücken werden wesentlich besser gestützt als ohne Tuch. Hüftsitz (ab Tuchgröße 2) Hüftschlinge (Bild links, ab Tuchgröße 4) Kreuztrage seitlich (ab Tuchgröße 3) Kängurutrage seitlich (ab Tuchgröße 3) |
|
![]() |
Ab dem 3. Monat bis zum 3. Jahr -
auf dem Rücken Sobald das Kind den Kopf sicher halten kann ist das Tragen auf dem Rücken für Sie ergonomisch vorteilhafter. Größere Kinder genießen den Überblick aus dieser exponierten Position. Rucksacktrage (Bild links, ab Tuchgröße 3, besser 4) Wickelkreuztrage Rucksack (ab Tuchgröße 6) Double Hammock (ab Tuchgröße 6) |
|
![]() |
SO NICHT - Baby mit Blick nach
vorn Auch im Tragetuch könnten Sie Ihr Kind mit Blick nach vorne tragen. Wir raten von dieser Variante ab, und zwar aus diesen Gründen:
Hüftsitz oder Rucksacktrage. |